|  | 
	
	    |  | KREUZHEBEN | 
	
		|  |  | 
	
	    |  |  | M.trapezius | 
	
	    | M.quadricepsfemoris
 |  | M.biceps femorisM.semitendinosus
 | 
	
	    |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
	    |  | 
	
	    |  | 
	
	    |  |  |  |  | 
	
		|  | M.gastrocnemius |  | M.gastrocnemius | 
	
	    |  | 
	
	    |  | 
	
		|  | Muskelgruppen | 
	
		|  |  | Oberschenkel |  | Wadenmuskel |  | Trapezmuskel |  | hinterer Oberschenkel | 
	
		|  | 
	
	    |  | WIRKUNG | 
	
		|  | Das Kreuzheben ist eine sehr beliebte Übung im Kraftsport, da sie viele große Muskelgruppen anspricht. Aus diesem Grund wird das Kreuzheben oftmals präventiv gegen Rückenschmerzen eingesetzt. Allerdings setzt diese Übung eine kontrollierte
 und gewissenhafte Bewegungsausführung voraus. Zu Beginn ist es daher empfehlenswert, mit leichtem Widerstand die
 Startposition und Ausführung zu erlernen.
 | 
	
	    |  | 
	
	    |  | STARTPOSITION | 
	
	    |  | Stehen Sie mit schulterbreit gegrätschten Beinen vor dem unteren Zugkabel der Kraftstation. Der Abstand der Füße zu der Hantelstange sollte minimal sein. Nun beugen Sie die Knie und begeben Sie sich in die Hocke. Fassen die Stange etwa mit
 gestreckten Armen schulterbreit an. Die Handinnenflächen zeigen dabei nach unten.
 Achten Sie auf einen geraden und stabilen Rücken, welcher durch ein Anspannen der Bauchmuskulatur erzielt wird.Der Blick sollte nach vorne gerichtet werden.
 | 
	
	    |  | 
	
	    |  | AUSFÜHRUNG | 
	
	    |  | Nachdem Sie Ihren gesamten Körper angespannt haben, führen Sie unter Einsatz der Beine die Stange behutsam nach oben. Dabei richten Sie sich vollständig mit gestreckten Armen auf, bevor Sie die Stange mit geradem Rücken auf demselben Weg
 wieder kontrolliert ablassen.
 | 
	
	    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |